Inhalt

Sehenswertes

Bally-Park
Carl Franz Bally, der Gründer der Bally-Schuhfabriken, begann 1868 mit der Meliorierung des sumpfigen Schönenwerder Schachenlandes zwischen der Eisenbahnlinie Olten – Aarau und der Aare. Auf dem neu gewonnenen Land baute er zunächst einen Gewerbekanal, der den Antrieb des firmeneigenen Kraftwerkes gewährleistete. Anschliessend liess er zwischen diesem Kanal und der Bahnlinie eine erste Parkanlage anlegen. Mehr zum Park erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Bally-Park

Carl Franz Bally, der Gründer der Bally-Schuhfabriken, begann 1868 mit der Meliorierung des sumpfigen Schönenwerder Schachenlandes zwischen der Eisenbahnlinie Olten – Aarau und der Aare. Auf dem neu gewonnenen Land baute er zunächst einen Gewerbekanal, der den Antrieb des firmeneigenen Kraftwerkes gewährleistete. Anschliessend liess er zwischen diesem Kanal und der Bahnlinie eine erste Parkanlage anlegen. Mehr zum Park erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.
Ballyana
Während fast 200 Jahren hat Bally Land und Leute des Niederamtes geprägt. In der Ausstellung in der Shedhalle der ehemaligen Bally Band wird Schönenwerds reichhaltige Industriegeschichte lebendig. Mehr zu Ballyana erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Ballyana

Während fast 200 Jahren hat Bally Land und Leute des Niederamtes geprägt. In der Ausstellung in der Shedhalle der ehemaligen Bally Band wird Schönenwerds reichhaltige Industriegeschichte lebendig. Mehr zu Ballyana erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.
Das Schlössli
Erbaut wurde das Schlössli von Carl Franz Bally in den Jahren 1864/65. Er wünschte sich neben seiner Villa «Felsgarten» ein extravagantes Gartenhäuschen. Mehr zum Schlössli erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Das Schlössli – der Gartenpavillon

Erbaut wurde das Schlössli von Carl Franz Bally in den Jahren 1864/65. Er wünschte sich neben seiner Villa «Felsgarten» ein extravagantes Gartenhäuschen. Mehr zum Schlössli erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.
Paul Gugelmann-Museum
Der Künstler Paul Gugelmann kam 1929 als fünftes von sieben Kindern einer Arbeiterfamilie in Schönenwerd zur Welt. Er lernte und arbeitete bei Bally als Grafiker und Schuhcreateur. Von 1951 bis 1969 leitete er für Bally ein Büro in Paris, das erfolgreich neue Schuhmodelle entwarf. Mehr zum Paul Gugelmann Museum erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Paul Gugelmann-Museum

Der Künstler Paul Gugelmann kam 1929 als fünftes von sieben Kindern einer Arbeiterfamilie in Schönenwerd zur Welt. Er lernte und arbeitete bei Bally als Grafiker und Schuhcreateur. Von 1951 bis 1969 leitete er für Bally ein Büro in Paris, das erfolgreich neue Schuhmodelle entwarf. Mehr zum Paul Gugelmann Museum erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.
Zündholzmuseum
Das unter Denkmalschutz stehende, renovierte Museum zeigt einen Querschnitt über 150 Jahre Schweizerische Zündholzgeschichte. In rund 40 Vitrinen sieht der Besucher auf drei Ausstellungsebenen Exponate aus den Anfängen der Zündholzproduktion bis zur modernen, maschinellen Produktion. Mehr zum Zündholzmuseum erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Schweizerisches Zündholzmuseum

Das unter Denkmalschutz stehende, renovierte Museum zeigt einen Querschnitt über 150 Jahre Schweizerische Zündholzgeschichte. In rund 40 Vitrinen sieht der Besucher auf drei Ausstellungsebenen Exponate aus den Anfängen der Zündholzproduktion bis zur modernen, maschinellen Produktion. Mehr zum Zündholzmuseum erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.
Stiftskirche
Auf dem Bühl, der von ehemaligen Chorherrenhäusern und Wirtschaftsgebäuden umsäumt ist, steht die Stiftskirche mit dem Konventgebäude. Die Kirche ist der älteste bestehende Sakralbau des Kantons Solothurn. 778 wird erstmals das „Klösterlein Werith“ erwähnt, das neu aufgebaut worden war. Die Gründung selber muss etwa 100 Jahre vorher geschehen sein. Mehr zur Stiftskirche erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.

Stiftskirche Schönenwerd / Christkatholische Kirche St. Leodegar

Auf dem Bühl, der von ehemaligen Chorherrenhäusern und Wirtschaftsgebäuden umsäumt ist, steht die Stiftskirche mit dem Konventgebäude. Die Kirche ist der älteste bestehende Sakralbau des Kantons Solothurn. 778 wird erstmals das „Klösterlein Werith“ erwähnt, das neu aufgebaut worden war. Die Gründung selber muss etwa 100 Jahre vorher geschehen sein. Mehr zur Stiftskirche erfahren Sie, wenn Sie oben auf den fett gedruckten Titel klicken.