Alter
Altersheim Haus im Park
Das Haus im Park liegt in einem erholungsfreundlichen, weit einladenden Park. Es ist die Pflege- und Betreuungsinstitution der vier Gemeinden: Schönenwerd, Däniken, Gretzenbach und Eppenberg-Wöschnau. Aufnahme finden auch Personen aus anderen Gemeinden.
Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen sollen, in für sie oft schwierigen Lebensphasen, kompetent unterstützt und entlastet werden. In ihren individuellen Fragen dazu steht das Altersheim Haus im Park als Partner zur Seite.
Hier werden erwachsene Menschen vorwiegend in ihrem letzten Lebensabschnitt beraten, gepflegt und begleitet. Dabei steht die individuell erwünschte Lebensqualität als Grundhaltung im Fokus; liebevoll zu umsorgen und Geborgenheit zu vermitteln.
Mitarbeitende motivieren sich durch stetige Fort- und Weiterbildung, Begleitung und Delegation von Verantwortlichkeiten in ihrem umsorgenden, professionellen Handeln.
Die externen Fachpersonen und -bereiche sind ergänzende, geschätzte Partner dazu. Aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft und Erkenntnisse der Forschung und Bildung helfen, die Institution Haus im Park bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.
Unter der Rubrik Gesellschaft und Soziales finden Sie die Kontaktdaten.
Alterssiedlung Schönenwerd
Auf dem gleichen Parkareal wie das Altersheim "Haus im Park" bezweckt die selbstständige "Genossenschaft Alterssiedlung Schönenwerd" den Bau und den Betrieb von 31 Alterswohnungen in gemeinnütziger Weise. Die Wohnungen werden zu möglichst niedrigen Mietzinsen angeboten.
Unter der Rubrik Gesellschaft und Soziales finden Sie die Kontaktdaten.
Spitex Schönenwerd, Niedergösgen, Eppenberg-Wöschnau
Tätigkeiten und Ziele:
- Fachgerechte Betreuung von kranken, behinderten und betagten Menschen, zu Hause, in ihrem sozialen Umfeld.
- Hilfe zur Selbsthilfe, Rehabilitation zu Hause, Unterstützung, Beratung und Begleitung der Angehörigen und Mitpflegenden.
- Ausführung von Körperpflege, medizinischen Tätigkeiten wie zum Beispiel Verbandswechsel, Injektionen, Medikamente bereitstellen und verabreichen.
- Vermitteln von Pflegematerial und Hilfsmitteln.
Unter der Rubrik Gesellschaft und Soziales finden Sie die Kontaktdaten.
Alterskommission
Die Alterskommission organisiert den Seniorennachmittag sowie die Seniorenausfahrt für die Einwohnerinnen und Einwohner. Ebenfalls besuchen die Mitglieder der Alterskommission Einwohnerinnen und Einwohner anlässlich ihres 80., 85., 90. und 95. Geburtstages. Ab dem 96. Altersjahr werden die Jubilare jährlich besucht. Auch werden die Wünsche beim Fest der Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Steinernen Hochzeit durch die Kommissionsmitglieder überbracht.
Unter der Rubrik Politik finden Sie die Alterskommission und die dazugehörigen Kommissionsmitglieder.
Stundenhilfe
Der Verein Stundenhilfe bietet hauswirtschaftliche Einsätze bei Kranken und Betagten an.
Unter der Rubrik Gesellschaft und Soziales finden Sie die Kontaktdaten.
Mahlzeitendienst
Der Mahlzeitendienst erleichtert Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Alltag und ist somit für viele ältere Leute auch eine wichtige soziale Verbindung.
Unter der Rubrik Gesellschaft und Soziales finden Sie die Kontaktdaten.
AHV und Zusatzleistungen
Bei der Sozialregion Unteres Niederamt erhalten Sie Auskunft zur AHV und zu den Zusatzleistungen sowie zur Hilflosenentschädigung.