Inhalt

Gemeinderatssitzungen vom 19. und 26. Juni 2012

27. Juni 2012
Erfolgreicher Abschluss
Der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeindeverwaltung gratulieren Erika Martinez ganz herzlich zum Abschluss als Kauffrau E-Profil.

Die Gemeinde Schönenwerd freut sich über den erfolgreichen Abschluss. Wir wünschen Erika Martinez viel Erfolg und Freude beim nächsten Berufsschritt auf der Gemeindeverwaltung Starrkirch-Wil sowie alles Gute für die Zukunft.


Sekundarklasse 3e setzt sich für mehr Sauberkeit im Dorf Schönenwerd ein
Die Schulklasse von Lehrerin Pia Volkers hat sich mit der Problematik Abfallentsorgung im Dorf Schönenwerd befasst. Mit einer Fotokamera ausgerüstet, hat die Sekundarklasse 3e bildlich Standorte festgehalten, an welchen Abfalleimer fehlen oder falsch positioniert sind. Die Klasse war sich einig: entlang der Bahnlinie sowie bei Verkaufsstellen in Schönenwerd werden Entsorgungsmöglichkeiten vermisst!

Der Gemeinderat schätzt das Engagement der Jugendlichen zu Gunsten der Umwelt sehr. Als Zeichen der Dankbarkeit soll vor den Sommerferien beim Spielplatz Hauswirtschaftsschulhaus mit der Sekundarklasse 3e ein Abfalleimer (Haifisch) gesetzt werden.


Anpassung Wärmelieferungs-Vertrag Paul Gugelmann-Museum
Im Wärmelieferungsvertrag vom 1. Juli 1995 ist unter Punkt 7 für den Wärmebezug des Gugelmann-Museums festgehalten, dass für die Verrechnung ein Heizölbedarf von 2‘500 Liter zu Grunde gelegt wird.

Das Museum besitzt einen Anschluss mit Verbrauchszähler an die Dampf-Fernwärmeversorgung der Schulanlagen.

Die Stiftung stellt das Begehren, dass sie ab 1. Juli 2012 die Fernwärmeversorgung benützen kann und der effektive Wärmebezug gemäss Verbrauchszähler abgerechnet wird. Eine Begehung vor Ort ergab, dass dem Wunsch der Gugelmann-Stiftung ohne weitere baulichen Massnahmen entsprochen werden kann. Einzig der Verbrauchszähler im Museum muss neu geeicht werden.

Der Gemeinderat stimmt einstimmig der Änderung des Punktes 7 des Wärmelieferungs-Vertrages zu.


Festlegung Förderlektionen im Kindergarten für das Schuljahr 2012/13
Für die Spezielle Förderung im Kindergarten sind 15 bis 25 Lektionen auf 100 Kinder vorgesehen. In Schönenwerd besuchen im Schuljahr 2012/2013 92 Kinder den Kindergarten. Dies entspricht einem Minimalpensum von 14 und einem Maximalpensum von 23 Lektionen.

Die Schulische Heilpädagogin wird sich zusammen mit den Kindergartenlehrerinnen einen Überblick über den Förderbedarf der neu eintretenden Kinder im Kindergarten verschaffen. Im 2. Kindergartenjahr (Total 40 Kinder) haben 14 Kinder Förderstufe 2.

Um die Kinder im Hinblick auf die Einschulung optimal zu fördern und um sich einen Überblick über die neuen Kindergartenkinder zu verschaffen, ist ein Pensum von 20 Lektionen notwendig. Dies entspricht 4 Lektionen pro Kindergarten.

Der Gemeinderat setzt einstimmig das Pensum für Schulische Heilpädagogik ab dem Schuljahr 2012/13 auf 20 Lektionen fest.


Förderlektionen an der Primarschule für das Schuljahr 2012/13 - Erhöhung Lektionen
Für die Spezielle Förderung an der Primarschule sind 15 bis 25 Lektionen auf 100 Kinder vorgesehen. In Schönenwerd besuchen im Schuljahr 2012/13 255 Kinder die Primarschule. Dies entspricht einem Minimalpensum von 38 und einem Maximalpensum von 64 Lektionen.

Am 6. März 2012 hat der Gemeinderat 58 Lektionen bewilligt. Nachdem nun die endgültigen Klassenzuteilungen gemacht sind, hat sich gezeigt, dass ein Maximalpensum benötigt wird.

Der Gemeinderat stimmt einstimmig der Erhöhung (+ 6 Lektionen) des Pensums für die Schulische Heilpädagogik für das Schuljahr 2012/13 auf 64 Lektionen zu.


Neukonzessionierung Wasserkraftwerk Niedergösgen – Anpassung Richtplanverfahren
Im Zuge der vorgezogenen Neukonzessionierung des Wasserkraftwerkes Niedergösgen wurde die öffentliche Auflage für die Anpassung des Richtplans durchgeführt.

Fristgerecht reicht die Einwohnergemeinde Schönenwerd beim Amt für Raumplanung eine Stellungnahme ein.


Demission
Der Gemeinderat nimmt die Demission per 31. Dezember 2012 von Jean-Pierre Ruf, Mitglied des Ausschusses Jugendfest/1. August, zur Kenntnis.

Der Rat nimmt die Demission mit grossem Bedauern entgegen und dankt Jean-Pierre Ruf für seine Arbeit zum Wohle der Gemeinde.


Ausserordentliche Gemeindeversammlung
Am 17. September 2012, 20.00 Uhr, findet eine ausserordentliche Gemeindeversammlung statt. Die Versammlung wird über die Ergebnisse der Gesamtschau des Liegenschaftswerterhaltes, der Schulraumplanung, des Investitionsbedarfs der Werke und der Gemeindeentwicklungsprojekte orientiert. Aufgrund der vorliegenden Resultate beantragt der Gemeinderat den Stimmberechtigten, den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 27. September 2010 zur Sanierung des Hallenbades und der Turnhalle Feld aufzuheben und als Folge davon über die Schliessung des Hallenbades zu befinden.


In Kürze
Der Gemeinderat genehmigt das Budget der Sekundarschule Unteres Niederamt.

Einstimmig stimmt der Rat der Leistungsvereinbarung Musikschule zwischen der Einwohnergemeinde Lostorf und Schönenwerd zu.



27.06.2012/Mirela Todorovic